
Alles, was Sie schon immer über den Schwinger-König an der Liane wissen wollten, aber nie zu fragen wagten: zum 100. Geburtstag des berühmtesten Analphabeten des Dschungels das umfassende Alphabet.
A???wie Affensprache: «Tarzan» ist ein Begriff aus der Affensprache und bedeutet «Weisshaut». «Bürgerrecht» ist ein Begriff der Rechtsparteien und bedeutet ebenfalls «Weisshaut».
A???wie Alterslos: In den 26 Romanen altert Tarzan nicht. Nur in den Filmen wird Johnny Weissmüller immer fetter.
B???wie Bo Derek: 1981 drehte sie den einzigen Tarzan-Film mit, in dem für einmal nicht Tarzans Brust die imposanteste im ganzen Busch war.
B???wie Brusttrommeln: Tarzan trommelt sich bei Triumphen auf die Brust. Heute nur noch bei Frauen gebräuchlich, die auf ihren kostspieligen Brustumfang hinweisen wollen. Was aber nicht nach Urwaldtrommeln klingt, sondern als würde auf Plastikbälle getrommelt.
C???wie Cheetah: Schimpanse, treuer Gefährte Tarzans, zuständig für infantilen Humor. Macht Purzelbäume, meist ohne die Handlung wirklich zu verstehen. Siehe auch: B wie Brunner, treuer Gefährte Blochers, dieselbe dramaturgische Aufgabe.
E???wie ERB: Das offizielle Kürzel des berühmten Autors Edgar Rice Burroughs klingt verdächtig nach dem Namen eines berühmten Schweizer Pleitiers.
E???wie Elefant: Tarzan kennt das Geheimnis, Elefanten herbeizurufen, die sodann Tricks aufführen, ohne zu wissen wofür. Dieses Geheimnis wird in der Knie-Dynastie von Generation zu Generation weitergereicht.
F???wie Fell: Der literarische Tarzan leidet unter seiner Felllosigkeit, wächst er doch unter Behaarten auf. Wäre heutzutage problemlos, da die meisten Männer sich eh den ganzen Körper rasieren.
F???wie Feuer: Als Tarzan die Fackel entdeckt, wird Feuer sein wichtigster Verbündeter im Kampf gegen wilde Tiere. Dieselbe Entdeckung machten Hooligans im Kampf gegen feindliche Fanclubs.
F???wie Fleisch: Tarzan ist Fleischfresser, obwohl von pflanzenfressenden Affen aufgezogen. Was wieder mal zeigt, dass Bananen nur Beilagen sind und alle Vegetarier von saftigen Löwen-Steaks träumen.
G???wie Geburtsjahr: 1912, das Geburtsjahr Tarzans, ist gleichzeitig das Todesjahr Karl Mays. Was schlüssig erklärt, weshalb Tarzan-Darsteller Lex Barker dann auch die Rolle des Old Shatterhand kriegte.
G???wie Gleichstellung: Gabs im Dschungel noch nicht. Mit «Ich Tarzan ? du Jane» legte der Herr des Dschungels die Grenzen im Haushalt fest. Liess sich ausserdem beim Regieren im Dschungel nicht dreinreden.
J???wie Johnny Weissmüller: Olympia-Schwimmer, ab 1932 als Serien-Tarzan so erfolgreich besetzt, dass der Part zum Karriere-Fluch wurde. 12 Filme und 15 Jahre lang bekam er kein anderes Rollenangebot. Endlich konnte er sich aus dem Vertrag lösen, der ihn dazu verdammt hatte, den Herrn des Dschungels zu spielen. Glücklich wechselte er in die Serie namens «Dschungel-Jim», in der er dann jahrelang einen Herrn im Dschungel spielte.
J???wie Junggeselle: Tarzan lebt in einem unaufgeräumten Baumhaus, meist wochenlang dieselbe Unterhose tragend, mit einem unhygienischen Affen als ständigem Wohnungsgenossen. Bis Jane bei ihm einzieht. Kurz darauf folgt der erste Verkauf eines Staubsaugers im Dschungel und Tarzan wohnt den Treffen seiner Freunde, der Gorillas, immer seltener bei.
L???wie Lianen: an solchen schwingt sich der Herr des Dschungels durch denselben. Jahre später in der Schweiz von Jugendlichen beim Tarzan-Spielen als Zigaretten-Ersatz (Nielen) entdeckt.
M???wie Marke: Der Erfinder liess den Namen «Tarzan» schützen, um Merchandising-Produkte zu promoten. Was zur Lancierung des peinlichen, leider in Agglomerationen bis heute gebräuchlichen Leoparden-Tangas für Spargel-Tarzans führte.
M???wie Muster: Die Romane folgen allesamt Schema X, Tarzan muss auf die Suche gehen: nach dem Elefantenfriedhof, nach dem verbotenen Tal, nach dem verschollenen Forscher und nach dem Lendenschurz, den Jane bei der Wäsche mal wieder verlegt hat.
P???wie Panther: In den Büchern hat Tarzan nicht Cheeta, den Affen, als Begleitfigur, sondern Sheeta ? einen Panther. Zuletzt gesichtet in Urwald-Regionen von Bern und Aarau.
P???wie Pelzmantel: in den frühen Filmen trug Tarzan noch ein Kleid aus Leopardenfell, ohne deswegen gleich Tierschützer mit Spraydosen abwehren zu müssen wie lästige Pygmäen mit Blasrohren.
S???wie Schallplatte: 1931 erschien die erste Tarzan-Schallplatte. Jörg Schneider kopierte schamlos den Ausruf: «Achtung, das Krokodil kommt!»
S???wie Sex: Der Geschlechtsakt zwischen Tarzan & Jane ist im Roman steril: «Er hob die Frau auf und trug sie in den Dschungel.» Hebt heute ein Mann eine Frau auf, trägt er sie meistens direkt zur Ausnüchterungszelle der Polizei.
S???wie Stirnband: In den ersten Stummfilmen trug Tarzan noch Stirnband. Eine Traumvorstellung für alle, die wünschten, auch Mike Shivas Sendungen wären stumm.
S???wie Sportler: Praktisch alle Film-Tarzane wurden mit Sportlern besetzt. Was auch schlüssig erklärt, warum Tarzan nie viel Dialog hat.
S???wie Stummfilm: 1918 lautete im allerersten Tarzan-Stummfilm die Schrifttafel des Dschungel-Schreis «Uah-uah-uaaaah!» (nachdem der barfüssige Tarzan sich den Zeh gestossen hatte).
U???wie Untertitel: die erste veröffentlichte Tarzan-Geschichte trug den Untertitel «A Romance of the Dschungel». Was Feministinnen wörtlich nahmen, die sich weigerten, ihre Achselbehaarung abzurasieren.
V???wie Verdienen: Burroughs hat Millionen mit Tarzan verdient. Die Feder, mit der er die Geschichten auf alte Briefbögen schrieb, hat 1 Cent gekostet. Was exakt der Verdienstoptimierung der Xstrata-Manager entspricht.
W???wie Wortschatz: Sprachkurse sind selbst im Urwald für Migranten obligatorisch. Anfängerkurse beginnen mit «Ich Tarzan ? du Jane». Fortgeschrittenen-Kurse beginnen mit «Ich Jane ? du Alimente.»
Z???wie Zensur: Das nationalsozialistische Regime verbot in den 30ern in Deutschland die Tarzan-Filme. Unverständlicherweise, ist doch die Hackordnung im Film-Dschungel klar: Zuoberst auf dem Baum ein weisser Kolonialist, auf den Ästen die Affen, und erst ganz unten dann die Neger.
Z???wie Zivilisationsflüchtling: Tarzan ist der Wegbereiter heutiger Aussteiger, die sich die Pensionskasse auszahlen lassen, in Afrika ein Baumhaus kaufen und dann, wenn die Kohle aufgebraucht ist, als Senioren-Schmarotzer zurück in die Schweiz kehren, um Ergänzungsleistungen zu beantragen. Eine Affenschande.
Roland Schäfli