
2000 v. Chr.: Ikarus erfindet den Solo-Flug. Der erste Absturz für Griechenland.
500 v. Chr.: Die Chi ...
2000 v. Chr.: Ikarus erfindet den Solo-Flug. Der erste Absturz für Griechenland.
500 v. Chr.: Die Chinesen erfinden mit den Drachen das erste Fluggerät. Die Deutschen werden den Drachen später in Form von Angela Merkel weiterentwickeln.
1010: Der englische Mönch Eilmer fliegt mittels Gleitflug 200 Meter lang. Bei seiner Landung wird er sogleich als Ketzer verbrannt.
1282: Der Weltreisende Marco Polo berichtet über bemannte Drachenaufstiege und erfindet damit das populäre Reisebuch für China-Touristen.
1486: Leonardo da Vinci zeichnet einen Hubschrauber. Was vielen Kunstexperten entging: Auch für den Hubschrauber stand ihm Mona Lisa Modell (an ihrem Bad-Hair-Day). Gemäss Dan Brown weisen seine Skizzen auf eine CIA-Verschwörung hin.
1496: Der italienische Mathematiker Gianbattista Danti fliegt von einem Turm der Stadt Perugia. Experten sind sich uneins, ob dies als Versuch gewertet werden soll, mit einem mutigen Sprung die Wissenschaft ein ganzes Stück weiterzubringen, oder einfach als versuchter Suizid.
1500: Hieronymus Bosch stellt zwei kämpfende Luftschiffe über einer brennenden Stadt dar. Seine Prophezeiung gilt heute als deutlicher Hinweis auf die schweizerische Gripen-Debatte.
1633: Lagâri Hasan ist er erste Mensch, der einen Raketenflug absolviert. Sein Treibstoff ist Schwarzpulver. Er gilt seither als Vorbild für die Zeichentrickfigur des dämlichen Coyoten.
1709: Der brasilianische Augustinerpater Bartolomeu Lourenço de Gusmâo absolviert den ersten Heissluftballon-Versuch. Wedding-Planer übernehmen das Konzept umgehend, um für alle Ewigkeit Hochzeitspaare kleine Heissluft-Ballönchen steigen zu lassen.
1783: Die Gebrüder Montgolfier fliegen mit ihrem Heissluftballon. Magenbrot-Produzenten erkennen darin das ideale Marketing-Tool, Kinder mit einem bunten Luftballon für ihr Produkt zu begeistern.
1848: John Stringfellow gelingt mit einem dampfgetriebenen Eindecker-Modell der Flug in einer Fabrik. International werden daraufhin Personalreglemente dahingehend geändert, dass Flüge durch die Werkhalle während der Arbeitszeit strengstens untersagt sind.
1858: Der französische Luftfahrer Nadar macht die erste Luftaufnahme. Zeitgenössische Betrachter finden die Aufnahme ziemlich langweilig, da sie eben nichts weiter als Luft zeigt, und das erst noch schwarz-weiss.
1865: Jules Verne beschreibt in «Die Reise zum Mond» die erste Mondlandung. Viele warten aber lieber auf die Verfilmung, statt das Buch zu kaufen.
1882: In Berlin wird der «Deutsche Verein zur Förderung der Luftschifffahrt» gegründet. Die Deutschen übernehmen damit die Führerrolle für das sofortige Gründen von Vereinen zu jedwelchem Zweck.
1888: Erstflug mit einem Benzinmotor. Am nächsten Tag steigen die Benzinpreise.
1891: Der deutsche Otto Lilienthal unternimmt die ersten systematischen Flugversuche. In der Folge entstehen auf Schweizer Seite die ersten systematischen Fluglärm-Proteste.
1892: Der deutsche August von Parseval erfindet den Drachenballon zur Wetterbeobachtung. Bald darauf kommt es zu ersten Falschmeldungen von Meteorologen.
1900: Graf von Zeppelin steigt erstmals mit einem Starluftschiff auf. Trotz seiner ansonsten überbordenden Fantasie und grossen Vorstellungsgabe kommt ihm als Name nur «Zeppelin» in den Sinn.
1901: Der Österreicher Wilhelm Kress stürzt in den Wienerwaldsee und erfindet damit das Wasserflugzeug.
1903: Die Gebrüder Wright schaffen den ersten gesteuerten Motorflug. Dauer: 59 Sekunden. Die Wartezeit auf den Abflug: 2 Stunden zum Einchecken und 1 Stunde beim Gate. Der Koffer eines Wright-Bruders wird versehentlich nach Hongkong geschickt.
1908: Wilbur Wright unternimmt den ersten Passagierflug. Anschliessend kommt es auf Ebooking zur ersten Passagierkritik: Das servierte Menü sei ebenso ungeniessbar gewesen wie der Film «Airport», der an Bord gezeigt wurde.
1910: Armand Dufaux überquert den Genfersee auf seiner gesamten Länge. Der Finanzplatz entdeckt die Möglichkeit, Geldkoffer im Flugzeug einfliegen zu lassen.
1918: Manfred von Richthofen, der «Rote Baron», stürzt ab. Das deutsche Kriegsministerium erkennt die Notwendigkeit, Maschinengewehre zu erfinden, die nicht durch den eigenen Propeller hindurchschiessen.
1921: Der erste kommerzielle Nachtflug zwischen London und Paris dauert zwei Nächte.
1922: Mit der Erfindung des Kabinenpersonals eröffnet sich gleichzeitig ein neues Berufsfeld für Homosexuelle.
1927: Charles Lindbergh fliegt als erster Mensch nonstop von New York nach Paris. Unterwegs erfindet der Pionier die Methode, in eine Cola-Flasche zu pinkeln. Der Versuch, diesen Rekord mit zwei Flaschen gleichzeitig zu brechen, misslingt Jahre später in einem Flugzeug Gérard Depardieu.
1928: Amelia Earhart fliegt als erste Frau über den Atlantik. Eine Woche später erhält sie eine Busse wegen Falschabbiegens und eine Rechnung des Spenglers wegen einer Beule beim Einparkieren.
1931: Die Swissair geht in die Luft. 2002 geht sie leider nochmals in die Luft, dann aber endgültig.
1939: Mit dem Jet-Zeitalter bricht eine der nützlichsten Perioden für die Menschheit an. Mit dem Jetset-Zeitalter gleichzeitig eine der unnützlichsten. Die Menschheit beklagt die Erfindung des Jetlags.
1943: Der Schleudersitz wird erfunden. Gemäss unbestätigten Quellen stammt die Idee von einem Ehemann, der seine nörgelnde Frau aus dem Vehikel zu schleudern wünschte.
1947: Mit dem ersten Überschallflug erhöht das RAV die zumutbare Länge des Arbeitswegs auf eine Stunde.
1948: Mit der Luftbrücke nach Berlin wird das bis heute gebräuchliche «Fresspäckli» erfunden.
1969: Armstrong betritt als erster Mensch den Mond. Erster Doping-Verdacht.
1972: Mit dem Erstflug eines Airbus wird ein neues Hobby geschaffen: Plane-Spotting für Flugzeugfans, die sich den Flug selbst nicht leisten können, aber wenigstens den Flieger sehen wollen.
1981: Mit dem ersten Fluglotsenstreik erfinden wartende Passagiere auf Flughäfen neue Methoden, wie der Mensch auf zwei Sitzstühlen schlafen kann.
2001: Al-Kaida erfindet die ersten passagiergesteuerten Linienflugzeuge.
2007: Christoph Blocher fliegt als erster Mann aus dem Bundesrat.
2012: Felix Baumgartner springt aus 36.402,6 Metern aus der Stratosphäre zu Boden. Sein freier Fall nach Arbon stellt sich später als reine Steuerflucht heraus.