Von A bis Z: Mehr müssen Sie nicht wissen

Wolf Buchinger | veröffentlicht am 02.10.2013

A ltersheim in Mailand: Noch heute gibt es das von ihm gestiftete Haus für 60 Musiker. Zitat: «Mein bestes Werk.» B usseto: Nachbarort, wo er den ersten Musikunterricht erhielt;...

Von A bis Z: Mehr müssen Sie nicht wissen
RGD (Radivoj Gvozdanovic) | (Nebelspalter)

Altersheim in Mailand: Noch heute gibt es das von ihm gestiftete Haus für 60 Musiker. Zitat: «Mein bestes Werk.»

Busseto: Nachbarort, wo er den ersten Musikunterricht erhielt; ausser seiner Büste steht nicht mehr viel rum.

Carlo: Sein Vater war Kleinbauer und Gastwirt, was sich in seinen Opernszenen niederschlug.

Diskografie: Über 2500 Einspielungen gibt es von seinen Werken. DJ Bobo hat immerhin 12 CDs produziert.

Europäisches Kulturerbe: Erst hundert Jahre später hat Italien sein Geburtshaus als Museum gestaltet.

Fortunino und Francesco waren seine weiteren Vornamen: Nehmen Sies als Wissensballast.

Giuseppina hiess seine zweite Frau: G und G wie heute für Glanz und Gloria.

Haare: Er trug sie Zeit seines Lebens gerne lang und sah mit Vollbart würdiger aus als Schawinski heute.

Italien brachte ihn zeitweise zur Verzweiflung, vor allem, weil soziale Reformen nicht vorankamen. Das war im letzten Jahrhundert!

«Joseph Fortunin François» steht im Geburtsregister als Vorname, Napoleon hatte gerade die Gegend erobert.

Kairo: Zur Eröffnung des Suez- Kanals wird mit Rigoletto das dortige Opernhaus eingeweiht. Man stelle sich das heute vor!

Le Roncole bei Parma: Ausser seiner Statue nicht viel los, obwohl es sein Geburtsort ist.

Milano: Trauma seines Lebens. Weil er vom Konservatorium abgelehnt wurde, wollte er der Stadt stets sein Können beweisen.

Nabucco: Schon zwei Jahre später der Megaerfolg, der ihn weltweit bekannt machte.

Oper: «Un giorno di regno», eine komische Oper wurde in Milano ausgepfiffen, siehe Buchstabe M. Er wollte daraufhin das Komponieren aufgeben.

Paris: Hier verliebte er sich in Giuseppina, die «Abigaille» in «Nabuccos» Uraufführung, sie führen eine wilde Ehe (damals!)

Quartette für Streicher schrieb er auch: Wer das weiss, kann sich bei Günther Jauch anmelden.

Rigoletto, La Traviata, Il Trovatore, seine bekanntesten Opern schrieb er in nur drei Jahren ? weil er dringend Geld brauchte.

«Steig, Gedanke, auf goldenen Flügeln», der Gefangenenchor wurde zur zweiten italienischen Nationalhymne.

Te Deum: auch von Verdi. Ein geistliches Chorwerk, geschrieben zwei Jahre vor seinem Tod, ahnend der Dinge.

Unterschrift: ohne Kommentar: Ver.di: Deutsche Gewerkschaft, versucht mit Trillerpfeifen die erste Geige zu spielen.

Wagner und Verdi sind ebenbürtige Gegenspieler im 19. Jahrhundert ? leider war da der Fussball noch nicht erfunden.

Zehnter Zehnter 1813 ist sein Geburtstag, er feierte aber schon am 9. Oktober, denn dieser eine Tag machte ihn älter. 

Artikel erschienen in der Ausgabe

loader