Liebesgrüsse aus Moskau

Roland Schäfli | veröffentlicht am 30.01.2014

Mit unserer Teilnahme in Sotschi begeben sich zahlreiche unserer Diplomaten, Politiker, Funktionäre, Lobbyisten, Wirtschaftsvertreter und sogar einige Sportler zum allerersten Mal hinter den Eisernen Vorhang. Darum gibt das EDA diesen Sprachführer heraus, der russische Gepflogenheiten in den Schweizer Kontext stellt.

Liebesgrüsse aus Moskau
Burkhard Fritsche | (Nebelspalter)

Ballett: Hat in Russland eine lange Tradition, ebenso wie Geldbussen und Gefängnisstrafen für Homosexualität. Kulturelle Einrichtung, in der Schwule Arbeit finden, bei uns vergleichbar mit dem Schweizer Fernsehen.
Banja: Russische Sauna, hat eine höhere Luftfeuchtigkeit. Etwa so hoch wie in billigen Wohnungen in der Zürcher Agglomeration.
Bevölkerungsdichte: Mit 8 Einwohnern pro km2 dünn besiedelt. Im Vergleich: Matthäus-Quartier in Basel zählt 26 717 Einwohner pro Quadratkilometer. Von der SVP für Zuwanderungsinitiative noch nicht ausgeschlachtet (kann aber noch kommen).
Datscha: Ferienbungalow, ähnlich dem Ferienhäuschen im Tessin, nur ohne lästigen Gotthard-Stau.
Eremitage: Berühmtes Kunstmuseum in St. Petersburg, überbordende Fülle an Kunstschätzen. Schweizer Entsprechung: Christoph Blochers Wohnsitz in Herrliberg.
Gulag: Eisige Gegend, in die man gegen seinen Willen und auch gegen den Willen seiner Eltern hingebracht werden kann. Äquivalent unserer obligatorischen Skilager.
«Hot. Cool. Yours»: Offizielles Motto der Olympischen Spiele. Und offizielles Motto von Michelle Hunziker. 
Ikonen: Russland ist reich an uralten Götzenbildern. Bei uns vergleichbar mit Lys Assia.
Iwan der Schreckliche: Russischer Gewaltherrscher, dessen Schreckenstaten von der zeitgenössischen Geschichtsschreibung aufgebauscht sein dürften. In der Schweiz übereinstimmend mit Thai-Boxer «Carlos».
KGB: Überwachungsspezialisten, die selbst die intimsten Geheimnisse der Bevölkerung kennen. Deckungsgleich mit den Cumulus- und Supercard-Abteilungen von Migros und Coop.
Kosaken: Waren wilde Reiter in der Armee, zu jedem Teufelsritt bereit. Vergleichbar mit Ueli Maurers Radfahrer-Kompanie.
Kosmonauten: Dasselbe wie westliche Astronauten, nur mit weniger Pannen beim Verglühen in der Atmosphäre.
Kreml: Stellt die höchste Regierungszentrale dar. Was dort gesagt wird, wird gemacht. Bei uns vergleichbar mit der SVP-Parteizentrale.
Krieg und Frieden: Dickes Buch von Tolstoi oder das dicke Ende der Hingis-Ehe.
Landungen: Mathias Rust, Hobby-Flieger, landete auf dem Roten Platz. Marco Weber, Schweizer Umweltkrieger, landete im Knast.
Lenin: Politiker, der, obwohl einbalsamiert und aus dem letzten Jahrhundert, noch immer eine starke Faszination auf seine Anhänger ausübt. Bei uns kongruent mit Jean Ziegler.
0,3-Promille-Grenze: Gilt seit 2008. Kann allerdings mit der Anzahl Fahrgäste kumuliert werden. Wird etwa so nachsichtig kontrolliert wie im Wallis.
Oligarchen: Wurden unter Jelzin in der Politik mächtig und kauften sich Politiker. Analog zu unseren Bundeshaus-Lobbyisten.
Medienfreiheit: So wie wir sie uns auch wünschen: absolut regierungskonform.
Religionsfreiheit: Gilt seit 1990. Ausser natürlich, man tritt in einer Kirche auf und hat «Fuck Putin» quer über seinen Busen geschrieben.
Romanow: Verlor sein Leben bei einem Coup. Schweiz gedenkt ihm vor allem in Restaurants mit einem Cup.
Rote Armee: Früher in Übungen des Schweizer Militärs als potenzieller Feind dargestellt. Diese Rolle wird heute von den Mitgliedern der Sicherheitskommission SIK übernommen.
Roter Platz: Lieblingsaufenthaltsort der Kommunisten, um von einer sozialistischen Welt zu träumen. Äquivalent in Zürich: Rote Fabrik.
Rubel: Russische Währung. Hat dem unbeweglichen Schweizer Franken voraus, dass sie rollen kann. Für einen Rubel kriegt man 100 Kopeken. Die Kopeken sind eine unterdrückte Minderheit.
Russische Mafia: Pendant zur Mafia im Tessin, nur dass die Russen-Mafia nicht Fiat fährt.
Sibirien: Unwirtliches Naherholungsgebiet für staatlich verordnete Auszeit bei Burnout. Etwa so abgelegen wie das Jura.
Transsibirische Eisenbahn: Längste Eisenbahn der Welt. Vergleichbar mit unserer Neat: Der am längsten dauernde Eisenbahnbau der Welt.
Tschernobyl: Gebiet mit tiefen Immobilienpreisen. Preissturz in etwa vergleichbar mit dem Territorium, wo bei uns schliesslich der Nagra-Stollen hinkommt.
Wladimir Putin: Muskelprotz, der sich am liebsten oben ohne zeigt und der Sprache nicht wirklich mächtig ist, eine Art russischer Vujo.
Wodka: Auf dem Land oft selbstgebrannt. Alkoholgehalt liegt dann bei lebensgefährlichen 90 Prozent. Bringen Sie daher solche Flaschen nur als Geschenke für andere mit.

Artikel erschienen in der Ausgabe

loader