
Am Ende eines bewegten Jahres, das mit dem Anschlag auf die Zeitschrift «Charlie Hebdo» in Paris Karikaturen und Satire zum Gegenstand öffentlicher Debatten machte, laden die Schweizer Pressezeichner in Bern wieder zum «begehbaren Jahresrückblick».
«Gezeichnet 2015», die grosse Jahresrückblicks-Ausstellung der Schweizer Pressezeichnerinnen und -zeichner, geht zum achten Mal mit rund 50 Zeichnern und 200 Werken an den Start. Die Ausstellung gastiert in diesem Jahr neu im Museum für Kommunikation in Bern. Vom 18. Dezember 2015 bis 26. Januar 2016 werden im Museum die besten Karikaturen und Cartoons des zu Ende gehenden Jahres zu sehen sein. Gezeigt werden ausgewählte Werke zu den wichtigen Ereignissen und Debatten 2015.
Die Liste der teilnehmenden Zeichner ist ein «Who is Who» der Schweizer Szene: Natürlich fehlen auch die bekannten Federn wie Felix Schaad (Tages-Anzeiger), Max Spring (BZ), Michael Streun (Nebelspalter), Patrick Chappatte (Le Temps und NZZ am Sonntag), Peter Schrank (Basler Zeitung), Ruedi Widmer (WOZ, Landbote) nicht.
Zur Vernissage am 17. Dezember ziehen die bekannte Politikerin Anita Fetz und «Weltwoche»-Chefredaktor und Nationalrat Roger Köppel im Gespräch mit «Rundschau»-Moderator Sandro Brotz ihre persönliche Jahresbilanz.
Viele der ausstellenden Künstler werden nicht nur zur Vernissage persönlich anwesend sein: An zahlreichen Ausstellungstagen kann das Publikum anwesenden Karikaturisten und Cartoonistinnen bei ihrer täglichen Arbeit über die Schultern schauen.
«Gezeichnet 2015» steht unter dem Patronat des Satiremagazins «Nebelspalter» und wird freundlicherweise von der Stiftung Vinetum, der Stiftung Ursula Wirz, von Pro Litteris, vom Migros Kulturprozent und von der Mobiliar-Versicherung unterstützt.
---
Museum für Kommunikation
Helvetiastrasse 16, 3000 Bern
Eintritt
Gezeichnet-Ausstellung: CHF 9.-
Kombiticket alle Ausstellungen: CHF 15.-
Eintritt Vernissage frei
Weitere Infos
www.mfk.ch
www.gezeichnet.ch