Zehn Jahre Duro-Sanierung

Ruedi Stricker | veröffentlicht am 23.03.2016

Horn, 7. März 2026: Exklusiv und pünktlich zum zehnjährigen Jubiläum des historischen Parlamentsbeschlusses lesen Sie heute die einmalige Erfolgsgeschichte um ein epochales Rüstungsprojekt ...

Zehn Jahre Duro-Sanierung
  (Nebelspalter)

11. November 2016
Bundesrat Parmelin wird am Bahnhof Kreuzlingen von der begeisterten Bevölkerung zur Unterzeichnung der Verträge mit dem Hersteller der Fahrzeuge empfangen. Die Auftragnehmerin verpflichtet sich, 1300 Fahrzeuge zum Preis von 338'462.- pro Stück umfassend zu sanieren. Die Reduktion der Stückzahl von ursprünglich 2200 auf 1300 ergibt sich aus der nachträglich eingebrachten Anforderung an die uneingeschränkte Behindertengerechtigkeit der Fahrzeuge.

24. April 2017
General Dynamics informiert in einer kurzen Pressemitteilung über die geplante Verlagerung der Produktion von Kreuzlingen TG nach Dziehciarouka (Weissrussland). Als Hauptgrund für den Entscheid nennt der Unternehmenssprecher die Kosten für die Sanierung der Duro-Flotte. An einem Schweizer Standort sei die geplante Nachrüstung mit Defibrillatoren, Klimaanlage und Minibar ohne Zusatzkredit unmöglich zu bewerkstelligen.

Juni 2018
In Minsk demonstrieren Arbeiter gegen die Lohnkürzungen bei der inzwischen von General Dynamics verkauften Mowag. Experten des VBS bescheinigen nach einem gründlichen Augenschein in den Werkhallen, dass die Sanierung nach den am 1. März 2018 in Kraft gesetzten Sicherheits- und Qualitätsstandards zum vereinbarten Preis das Unternehmen in seiner Existenz gefährden würde.

4. Oktober 2018
Staatssekretär Hungerbühler einigt sich nach langwierigen Verhandlungen in der weissrussischen Hauptstadt auf eine moderate Anpassung des Vertrags. In Übereinstimmung mit der geplanten Armeereform und der damit einhergehenden Reduktion des Bedarfs an Transportfahrzeugen wird Mowag nur noch 550 Einheiten sanieren, diese jedoch nach neusten Standards und mit ökologisch überlegenen Elektromotoren, luftgefederten Sitzen und individuell ansteuerbaren Flachbildschirmen.

8. Oktober 2018
Die Armeereform fällt im Parlament durch. Bundesrat Parmelin erleidet einen Zusammenbruch und wird mit Blaulicht ins Inselspital gefahren, wo er sich jedoch rasch erholt. Tags darauf beschliesst das Parlament, alle 2200 Fahrzeuge wie ursprünglich geplant zu sanieren.

3. Februar 2019
Das Mowag Management entschliesst sich zur Auslagerung des Auftrags und holt entsprechende Offerten von Unterlieferanten ein.

22. Februar 2019
Das in Frauenfeld TG (Schweiz) ansässige Malerunternehmen Schaffer + Pfander offeriert die Sanierung der gesamten Flotte zum bemerkenswerten Stückpreis von 19?546.40 exkl. MwSt. Inbegriffen sind nicht nur ein grosser Service für Motor und Getriebe, sondern auch der Ersatz sämtlicher Reifen inkl. Reserverad und eine Neulackierung in dunklem Grün (RAL 7013, matt). Im Zusammenhang mit politischen Forderungen einer Schwulenorganisation kann die Auftraggeberin ohne Zusatzkosten vom Angebot Gebrauch machen, 145 Fahrzeuge mit dem Farbton Pink (NCS 1060) zu versehen.

14. Juli 2019
Einer kurzen Pressemitteilung ist zu entnehmen, dass die in Schwierigkeiten steckende Mowag alle Rechte am Modell Duro zu einem unbekannten Preis an einen indischen Investor veräussert hat.

8. August 2019
Ein Maschinenbauunternehmen im indischen Bundesstaat Andhrapradesch offeriert dem Eidgenössischen Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport 2000 Fahrzeuge des neuen Typs «Tara» zum Stückpreis von 87?'400.-. Der Offerte liegt eine Bestätigung der Firma Mowag über die Baugleichheit mit dem Duro bei.

5. Juli 2020
Die von einer linken Gruppierung lancierte Volksinitiative «Gegen das unsinnige Vergolden des Duro» wird mit 62% der Stimmen und 22 Ständen angenommen. Das Moratorium ist unbefristet.

7. März 2026
Das VBS schliesst mit der indischen Jindal Steel?&?Power Limited einen Mietvertrag über 2200 Transportfahrzeuge ab. Anstelle einer Barüberweisung erfolgt die Abgeltung durch die Lieferung von Milchpulver sowie einem in Europa nicht mehr zugelassenen Pestizid.

Artikel erschienen in der Ausgabe

loader