Her mit dem Bündnerfleisch!

Dominic Ledergerber | veröffentlicht am 04.06.2021

Lasagne mit Quorn statt Hackfleisch, Schoggi ohne Zucker­zusatz oder «Sweet Home Alabama» ohne kritische Botschaft – wir ersetzen gerne, und es scheint uns nicht zu stören, dass mit dem Abklatsch ein Qualitätsverlust einhergeht. Ein Plädoyer zum Schutz der Originale.

Her mit dem Bündnerfleisch!
Petra Kaster | (Nebelspalter)

Aus dem Radio dröhnt der gefühlt tausendste Remix von «Sweet Home Alabama». Lynyrd Skynyrds Stimme wird vom Autotuning-Programm bis zur Unkenntlichkeit entstellt und fast geht vergessen, dass die ursprüngliche Fassung ein Klagelied von Neil Young war, der in «Alabama» die unzumutbaren Zustände im Bundesstaat anprangerte. «Alabama, die Last auf deinen Schultern bricht dir den Rücken», sang Neil Young 1972, «Alabama, süsse Heimat, wo der Himmel so blau ist», hielt Lynyrd Skynyrd zwei Jahre später dagegen. Vollends verloren ging die kritische Botschaft 2007, als Kid Rock den Song als Gitarre schwingender Lagerfeuer-Hippie interpretierte: «Whisky aus der Flasche trinken, nicht an morgen denken, den ganzen Sommer ‹Sweet Home Alabama› singen.»

Wie gnadenlos oberflächlich, wie meilenweit vom Ursprung entfernt! Doch Kid Rock ist lange nicht der Einzige, der ein Original mit einem billigen Abklatsch ersetzt, um nicht zu sagen: verhunzt. Der Exkurs in die Musikbranche, die aus blutigem und verschwitztem Southern Rock einen allgemeinverträglichen Einheitsbrei komponiert, der  sich «Hit» schimpft, verdeutlicht nur eines: Die Tage der Originale sind gezählt.


Was ist nur passiert?
Das gilt längst nicht nur für die Musik. Essen, Treibstoff, Sexualpartner, ja sogar Gelenke oder Organe: Für alles haben wir im Laufe der Jahre einen Ersatz gefunden, der zwar nicht mit dem Original mithalten kann, dieses aber allmählich in den Schatten stellt. Mir persönlich fiel dies erstmals auf, als sich mein Grossvater einer beidseitigen Total-Endoprothese-OP an der Hüfte unterzog. Er pries die neuen Hüftgelenke als adäquaten Ersatz, liess sich damit aber nie mehr zum Fussballspielen begeistern.

Das war in einer Zeit, als Autos noch nach Benzin stanken und den Anstand hatten, sich akustisch anzukündigen, bevor sie einen überrollten. In einer Zeit, als Menschen noch nicht mit Sexrobotern zusammenlebten oder eine Partnerschaft mit ihrem Papagei eintragen liessen und in der mir bewusst wurde, dass ein gelungenes Original schützenswert ist.

Dieser Auffassung war 2010 auch die schweizerische Zollverwaltung, als sie am Beispiel von Bündnerfleisch aufzeigen wollte, dass sich der «Charakter einer Ware» durch das «Zusetzen eines Würzstoffes» verändert. Was Altbundesrat Hans-Rudolf Merz sehr lustig fand und unsterblich machte, als er die Botschaft unfreiwillig durch den Kakao zog. Heute gibt es besagten Kakao vegan, das Hackfleisch in der Lasagne wird durch Quorn ersetzt und der Pizzateig besteht aus Chia- und Flohsamen. Es scheint, als hätte jemand Freude daran, uns an den Freuden die Freude zu nehmen: Coca-Cola, Fleisch, Benzin, Alkohol – alles schlecht, sagen sie, und servieren uns zum alkoholfreien Gin die Erkenntnis, Sitzen sei das neue Rauchen.


Schokolade rauchen
Alabama, dein Cadillac steckt mit dem einen Rad schon im Graben fest – Neil Young hat es kommen sehen. Während Schokoladen-Junkies ihr Methadon in der «zuckerzusatzfreien Milchschokolade mit Süssungsmitteln» gefunden zu haben glauben, müssen wir, als Gesellschaft, uns entscheiden: Wollen wir auf all die Annehmlichkeiten des Ungesunden verzichten? Oder wollen wir uns doch lieber für die Verteidigung der Originale einsetzen? Einen Umgang mit Mass erlernen? Das Hackfleisch für die Lasagne beim Bio-Bauer aus der Region kaufen? Ab und zu auf das Velo statt gleich auf ein Elektro-Auto umsteigen? Sitzend eine Schokolade rauchen und die Abkehr von den gesunden Tugenden mit einer umso längeren Laufeinheit abgelten?

Vielleicht ist es das, was uns der Bundesstaat Alabama mit seinem Motto sagen will: Audemus jura nostra defendere – wir wagen es, unsere Rechte zu verteidigen. Her mit dem Bündnerfleisch!

Artikel erschienen in der Ausgabe

loader